Home

Schnelltest Ernährungszustand

Mehr als 50% aller Menschen, die in Pflegeheimen oder zu Hause gepflegt werden, sind mangelernährt. Häufig kann Mangelernährung Energieverlust und körperliche Beschwerden verantworten. An der ETH und HSG arbeiten wir an Ergänzungsnahrung zur Behandlung von Mangelernährung. Überprüfen Sie mit dem wissenschaftlich validierten Schnelltest den Ernährungszustand von sich selbst oder Ihren Angehörigen, um herauszufinden, ob die Krankenkasse Alpinasana Produkte übernimmt. Der Test dauert nur 1-2 Minuten.


Zum Schnelltest






Produktverkostung an
der ETH

Jeden ersten Donnerstag im Monat öffnen wir unsere Türen an der ETH Zürich, um neue Produktentwicklungen vorzustellen. Wir freuen uns über Ihren Besuch, um gemeinsam die Ergänzungsnahrung von morgen zu entwickeln.

Ort: ETH Zürich, Schmelzbergstrasse 9, 8092 Zürich (Direkt neben dem Universitätsspital Zürich)

Zeit: 18:30 bis 19:30


Zum Tasting anmelden


Zum Tasting anmelden

20-60% aller Patienten und 50% der älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen leiden unter Mangelernährung

Verantwortlich hierfür sind die folgenden drei Probleme


Fehlende Mittel

Das Ausfüllen von Tellerprotokollen der Patienten ist für das Pflegepersonal zeitaufwendig und erlaubt nur begrenzte Analysemöglichkeiten. Aus diesem Grund wird Mangelernährung zu spät oder gar nicht erkannt.

Unbefriedigende Ergänzungsmitteln

9 von 10 Patienten bewerten ihre Ergänzungsnahrung als unnatürlich und den Geschmack als monoton, zu süß oder gar unangenehm. Dies führt dazu, dass die Produkte häufig nicht vollständig konsumiert werden.

Dysphagie Dilemma

Dysphagie ist eine häufig auftretende Erkrankung, die das Schlucken von Nahrung erschwert. Bisher werden Produkte nur selten klassifiziert hinsichtlich ihrer Eignung für Personen mit Dysphagie. Dies erschwert den Arbeitsalltag des Pflegepersonals.


Die Folgen von Mangelernährung


590+

Mangelernährung verursacht Gesundheitskosten von mehr als CHF 500 Millionen in der Schweiz und mehr als 10 Milliarden in Europa.


Verminderte Lebensqualität

Essen wird oft als eine der größten und letzten Freuden im Leben betrachtet, die wir derzeit nicht zufriedenstellend erfüllen können.

Verletzungsrisiken

Mangelernährung führt zu zahlreichen Erkrankungen, wie Muskelabbau, verringerte Immunität, erhöhtes Sturzrisiko und eingeschränkte Wundheilung.

Längere Krankenhausaufenthalte

Mangelernährung führt zu 30% längeren Aufenthalten in Krankenhäusern, welches kritische Betten blockiert und hohe Kosten verursacht.

Erhöhtes Risiko für Komplikationen

Mangelernährung führt zu 20% mehr Komplikationen nach einem medizinischen Eingriff.

Unsere Produkte



Patientenzentriert

Wir entwickeln unsere Produkte in enger Zusammenarbeit mit Ernährungsberater:innen nach den Geschmacks- und Texturpräferenzen der Patienten. Neben Trinkmahlzeiten entwickeln wir Eiscreme, Suppen und Backwaren.

Bessere Nährstoffe

Unser innovatives Produktionsverfahren erlaubt es uns einen großartigen Geschmack zu erreichen, natürliche Vitamine zu erhalten, Proteindegeneration zu verhindern sowie eine mehrwöchige Haltbarkeit ohne Zusatzstoffe und eine optimierte Viskosität zu gewährleisten.

Krankenkassen gedeckt

Wir halten uns strikt an die Richtlinien der Nährstoffzusammensetzung von kassenzulässige diätische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (FSMP-Produkte), die von Ärzten verschrieben werden können.

Natürlicher Geschmack

Wir vereinen hochwertige natürliche Zutaten mit innovativen Verfahrenstechniken, um ein Beigeschmack von Mikronährstoffen zu umgehen.













Nutrition Tracker

In wenigen Sekunden das Ernährungsprofil tracken, um Defizite frühzeitig vorzubeugen und eine bessere Patientenversorgung zu ermöglichen

01

Zeiteinsparung

Das Tracking benötigt weniger als 1 Sekunde und macht Essensprotokolle überflüssig.


02

Präzise

Essensprotokolle haben eine Genauigkeit von unter 30%. Der Tracker hingegen hat eine Genauigkeit von 80-90%, welches Therapieentscheidungen und damit Behandlungen verbessert.


03

Automatisierung

Der Scanner ist vollautomatisch und lädt  Ernährungsdaten automatisch in das Krankenhausinformationssystem



04

Lebensmittelverschwendung

Bis zu 60% der Lebensmittel werden weggeworfen. Der Tracker erlaubt eine zielgerichtete Reduzierung und damit eine Entlastung des Küchenpersonals sowie Kosteneinsparung.


05

Kosten-Nutzen

Unser Ziel ist die Entwicklung eines  Trackers, der sich für jedes Spital und Pflegeheim rentiert.


06

Datensicherheit

Alle Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien verarbeitet.

Unser Team

Unser Team besteht aus erfahrenen
Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen und Branchenexpert:innen


Dr. Robert SchreiberBusiness Development

Neurowissenschaften
HSG & ETH


Dr. Raban ItenAI Development

Machine Learning
ETH


Dr. Jotam BergfreundProduct Development

Lebensmittelwissenschaften
ETH & Wageningen UR


Dr. Gommaar D’HulstHealth Science

Gesundheitswissenschaften
ETH & KU Leuven


Yielva KunzNutrition Database

Applied Information and Data Science, HSLU


Smitha KariapuramSoftware Platform


Stefanie HiuVision System


Patrick FoxNutrition Database


Sofia PfundFood Detection


Manuel SchmidBarcode Recognition


Sebastian HumbelFirmware Development

Electrical Engineering, OST


Unsere Berater:innen


Prof. Dr. Katrien de Bock

Professorin Bewegung und Gesundheitswissenschaften (ETH)


Prof. Dr. Peter Fischer

Professor für Rheologie (ETH)


Corsin Camenisch

Inhaber der GUMA AG


Prof. Dr. Andreas Breitenmoser

Professor für Embedded Systems (OST)


Dr. Umberto Michelucci

AI Researcher and Senior Lecturer (HSLU)


Dr. Heiko Visarius

Branchenexperte
Founder Visartis Healthcare GmbH


Prof. Dr. Johannes Schoder

Professor for Health Care Management


Tobias Welti

Lecturer for System on Chip Design (ZHAW)


Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um als Erster über neue Produkte informiert zu werden.

[gravityform id=’4′ title=’false‘ description=’false‘ ajax=’true‘]

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!



[contact-form-7 id=“145″ title=“Contact form 1″]